Die mittelniederländische Urkundensprache in Privaturkunden des 13. und 14. Jahrhunderts Vorlagen, Normierung, Sprachgebrauch
Während des Mittelalters wird das Lateinische als traditionelle Urkundensprache allmählich von den Volkssprachen verdrängt. Dieser Prozess, der u.a. mit der Entstehung des Bürgertums und dem Erstarken der Städte zusammenhängt, beginnt im Südwesten Europas und setzt sich mit zeitlicher Verzög...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Waxmann Verlag
2010
|
Series: | Niederlande-Studien
47 |
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_97960 | ||
005 | 20230303 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20230303s2010 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783830973300 | ||
020 | |a 9783830923305 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830973300 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a DSBB |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Boonen, Ute K. |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Die mittelniederländische Urkundensprache in Privaturkunden des 13. und 14. Jahrhunderts |b Vorlagen, Normierung, Sprachgebrauch |
260 | |b Waxmann Verlag |c 2010 | ||
300 | |a 1 electronic resource (386 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Niederlande-Studien |v 47 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Während des Mittelalters wird das Lateinische als traditionelle Urkundensprache allmählich von den Volkssprachen verdrängt. Dieser Prozess, der u.a. mit der Entstehung des Bürgertums und dem Erstarken der Städte zusammenhängt, beginnt im Südwesten Europas und setzt sich mit zeitlicher Verzögerung in nördlicher und östlicher Richtung fort. In den Niederlanden erfolgt die Ablösung des Lateins durch das Mittelniederländische während des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Prozess der Verschriftlichung des Mittelniederländischen und das Verhältnis von Latein und Volkssprache stehen seit einigen Jahren verstärkt im Interesse der Forschung. Diese Studie untersucht, wie Skribenten bei der Umsetzung der lateinischen Formeln ins Niederländische vorgehen. Wird das Lateinische wörtlich übersetzt? Entwickelt sich eine eigene mittelniederländische Fachsprache? Die Untersuchung von rund 2000 Urkunden zeigt, dass die Skribenten bestimmte Formeln als Vorlage auswählen und sich bei der Übertragung ins Mittelniederländische langsam von den Vorlagen emanzipieren. Trotz des stereotypen Sprachgebrauchs in den Urkunden lassen sich lexikalische und syntaktische Unterschiede feststellen, die durch die regional unterschiedliche Ausprägung der mittelniederländischen Schreibsprache bedingt sind. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Literary studies: classical, early & medieval |2 bicssc | |
653 | |a Mittelniederländisch | ||
653 | |a Verbalgruppe | ||
653 | |a topologische Satzfelder | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.waxmann.com/buch2330 |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/97960 |7 0 |z DOAB: description of the publication |