Zur Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit

Der vorliegende Sammelband enthält Referate, die auf der Jahrestagung 2003 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Hamburg gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Einen ersten Schwerpunkt bilden die in der Praxis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Ahrens, Heinz (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Duncker & Humblot 2005
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik 303
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_98710
005 20230330
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230330s2005 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-428-51713-8 
020 |a 978-3-428-51713-8 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3790/978-3-428-51713-8  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KCP  |2 bicssc 
072 7 |a KCL  |2 bicssc 
100 1 |a Ahrens, Heinz  |4 edt 
700 1 |a Ahrens, Heinz  |4 oth 
245 1 0 |a Zur Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2005 
300 |a 1 electronic resource (155 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik  |v 303 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der vorliegende Sammelband enthält Referate, die auf der Jahrestagung 2003 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Hamburg gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Einen ersten Schwerpunkt bilden die in der Praxis der EZ angewendeten Verfahren zur Evaluierung von Projekten. Die Methodik zweier in der deutschen EZ tätiger Institutionen wird dargestellt und einer kritischen Beurteilung bezüglich der adäquaten Berücksichtigung verschiedener Erfolgskriterien wie z.B. der Nachhaltigkeit unterzogen. Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der polit-ökonomischen Analyse von Projektevaluierungen, in der Interessenverflechtungen zwischen verschiedenen beteiligten Akteuren mit jeweils eigenen Zielsetzungen modelliert, die Ergebnisse empirisch überprüft und Anregungen für eine Erhöhung der Unabhängigkeit und Qualität der Evaluierung abgeleitet werden. Den dritten Schwerpunkt schließlich bildet die - häufig durch die EZ geförderte - Bereitstellung bestimmter gemeinschaftsbasierter Dienstleistungen in Entwicklungsländern. Konkret erstrecken sich die Untersuchungen auf Systeme partizipativen Ressourcenmanagements in Bewässerungsprojekten in Ghana sowie gemeinschaftsbasierter ländlicher Krankenversicherungen im Senegal. Die Lektüre des Bandes macht deutlich, dass eine fundierte ökonomische Auseinandersetzung mit bestimmten, bisher vernachlässigten Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit und der Institutionenbildung in Entwicklungsländern außerordentlich fruchtbar sein kann. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Political economy  |2 bicssc 
650 7 |a International economics  |2 bicssc 
653 |a Entwicklungsökonomie 
653 |a Entwicklungszusammenarbeit 
653 |a Evaluierung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://elibrary.duncker-humblot.com/book/32153/zur-bewertung-der-entwicklungszusammenarbeit  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/98710  |7 0  |z DOAB: description of the publication