Studium als Balanceakt Lebensführung von erwerbstätigen First-in-Family Studierenden

Diese Open-Access-Publikation untersucht studienbezogene Erfahrungen von First-in-Family Studierenden in Österreich und zeigt auf, wie diese ihren studentischen Alltag bewältigen. Formen der Bewältigung und Kriterien des Studienerfolgs sind im Vergleich zu den Herausforderungen und Barrieren, mit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lessky, Franziska (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wiesbaden Springer Nature 2023
Series:Rekonstruktive Bildungsforschung
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_99354
005 20230418
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230418s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-40359-1 
020 |a 9783658403591 
020 |a 9783658404918 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-40359-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNM  |2 bicssc 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
100 1 |a Lessky, Franziska  |4 auth 
245 1 0 |a Studium als Balanceakt  |b Lebensführung von erwerbstätigen First-in-Family Studierenden 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (527 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Rekonstruktive Bildungsforschung 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Diese Open-Access-Publikation untersucht studienbezogene Erfahrungen von First-in-Family Studierenden in Österreich und zeigt auf, wie diese ihren studentischen Alltag bewältigen. Formen der Bewältigung und Kriterien des Studienerfolgs sind im Vergleich zu den Herausforderungen und Barrieren, mit denen First-in-Family Studierende konfrontiert sein können, bisher kaum untersucht worden. Mit diesem Buch werden erstmals umfassend jene Lebensbereiche beleuchtet, in die Studierende außerhalb der Universität eingebettet sind und die eine maßgebliche Rolle in Bezug auf deren Studienerfolg spielen. Den theoretischen Rahmen bilden drei Ansätze: (1) die Relationale Theorie Pierre Bourdieus, (2) weiterführende strukturtheoretische Überlegungen sowie (3) das Konzept der Alltäglichen Lebensführung. Das Buch zeigt, wie First-in-Family Studierende ihr Studium wahrnehmen, mit welchen Spannungsdynamiken sie konfrontiert sind und wie sie diese bewältigen. Die Rekonstruktion studienbezogener Erfahrungen von First-in-Family Studierenden und deren Agency sowie Kapitalien stehen im Fokus der Analyse. Des Weiteren wird die Bedeutung einzelner Lebensbereiche in Bezug auf das Studium aufgezeigt und es werden strukturelle Besonderheiten universitärer Institutionen bzw. Studienrichtungen beleuchtet. 
536 |a Austrian Science Fund (FWF) 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Higher & further education, tertiary education  |2 bicssc 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
653 |a First-in-Family Studierende 
653 |a Bildungsungleichheit 
653 |a Studentische Erwerbstätigkeit 
653 |a Mixed-Methods 
653 |a Hochschulzugang 
653 |a Lebensführung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/62363/1/978-3-658-40359-1.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99354  |7 0  |z DOAB: description of the publication