100 Stunden pro Jahr - Kompetenzentwicklung am "Arbeitsplatz Hochschule" aus der Sicht junger wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen

Während Hochschulen die systematische und zielorientierte Ausbildung von Stu­die­renden als eine Kernaufgabe begreifen, scheint die Kompetenzentwicklung des eigenen akademischen Personals bislang in vielen Bereichen unsystematisch und mehr am Zufall als am Bedarf orientiert. Anhand einer online-Bef...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Boris Schmidt (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2011-01-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Während Hochschulen die systematische und zielorientierte Ausbildung von Stu­die­renden als eine Kernaufgabe begreifen, scheint die Kompetenzentwicklung des eigenen akademischen Personals bislang in vielen Bereichen unsystematisch und mehr am Zufall als am Bedarf orientiert. Anhand einer online-Befragung von N=189 Personen wird das Tätigkeitsprofil junger wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen mit Aufgaben in Forschung bzw. Lehre an den Thüringer Hochschulen ermittelt und mit ihrem individuellen Zeitbudget für Fort/Weiterbildung und anderen Formen der Kompetenzentwicklung verglichen. Die Kompetenzentwicklung für die Tätigkeits­felder Vermittlung & Präsentation bzw. Management & Führung erweist sich dabei als unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund werden Empfehlungen zur künf­ti­gen Integration der Kompetenzentwicklung am "Arbeitsplatz Hochschule" benannt. 04.11.2007 | Boris Schmidt (Jena)
Item Description:10.3217/zfhe-2-03/03
2219-6994