Einstellung deutscher Professorinnen/Professoren zu Universitätszielen und das affektive Commitment - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Deutsche Universitäten sind nach den letzten Hochschulreformen gefordert, eigene Ziele zu bilden und zu verfolgen. Es ist daher entscheidend, dass die Professorinnen/Professoren, die durch ihre Leistung das Erreichen von Zielen maßgeblich bestimmen, sich mit diesen Zielen auseinandersetzen, sie mit...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2017-09-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000 am a22000003u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doaj_00c64b8860e94deebb64e31e23d484f7 | ||
042 | |a dc | ||
100 | 1 | 0 | |a Benedict Jackenkroll |e author |
700 | 1 | 0 | |a José Manuel Pereira |e author |
700 | 1 | 0 | |a Ewald Scherm |e author |
245 | 0 | 0 | |a Einstellung deutscher Professorinnen/Professoren zu Universitätszielen und das affektive Commitment - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
260 | |b Forum Neue Medien in der Lehre Austria, |c 2017-09-01T00:00:00Z. | ||
500 | |a 10.3217/zfhe-12-03/14 | ||
500 | |a 2219-6994 | ||
520 | |a Deutsche Universitäten sind nach den letzten Hochschulreformen gefordert, eigene Ziele zu bilden und zu verfolgen. Es ist daher entscheidend, dass die Professorinnen/Professoren, die durch ihre Leistung das Erreichen von Zielen maßgeblich bestimmen, sich mit diesen Zielen auseinandersetzen, sie mittragen und sich an der Zielbildung beteiligen. Mit einem Blick auf deren individuelle Autonomie und starke Außenorientierung stellt dies jedoch eine Herausforderung für Universitäten dar. In diesem Kontext wird die Relevanz des affektiven Commitments diskutiert. Aussagen, ob und inwieweit dieses zu einer Veränderung der Einstellung der Professorinnen/Professoren zu den Universitätszielen beitragen kann, sind derzeit nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Daher wurde die Bedeutung des affektiven Commitments in deutschen Universitäten empirisch untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass das affektive Commitment einen zentralen Bestimmungsfaktor der Einstellung zu den Universitätszielen darstellt. Die Ergebnisse der Studie werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Hochschulforschung und -praxis diskutiert. 13.10.2017 | Benedict Jackenkroll, José Manuel Pereira & Ewald Scherm | ||
546 | |a DE | ||
546 | |a EN | ||
690 | |a Education | ||
690 | |a L | ||
655 | 7 | |a article |2 local | |
786 | 0 | |n Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Vol 12, Iss 3 (2017) | |
787 | 0 | |n https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1062 | |
787 | 0 | |n https://doaj.org/toc/2219-6994 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doaj.org/article/00c64b8860e94deebb64e31e23d484f7 |z Connect to this object online. |