Einstellung deutscher Professorinnen/Professoren zu Universitätszielen und das affektive Commitment - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Deutsche Universitäten sind nach den letzten Hochschulreformen gefordert, eigene Ziele zu bilden und zu verfolgen. Es ist daher entscheidend, dass die Professorinnen/Professoren, die durch ihre Leistung das Erreichen von Zielen maßgeblich bestimmen, sich mit diesen Zielen auseinandersetzen, sie mit...
Saved in:
Main Authors: | Benedict Jackenkroll (Author), José Manuel Pereira (Author), Ewald Scherm (Author) |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2017-09-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
(Wie) Sollten Dekaninnen und Dekane in deutschen Universitäten führen? Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit transformationaler, transaktionaler und Laissez-faire-Führung
by: Ewald Scherm, et al.
Published: (2016) -
Betriebliche Unterstützung von beruflich qualifizierten Beschäftigten bei berufsbegleitenden Bachelorprogrammen. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
by: Sandra Wolf, et al.
Published: (2017) -
Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform
by: Anna Bachsleitner
Published: (2019) -
Curricula als work in progress? - Erste Ergebnisse einer lernergebnisorientierten Programmentwicklung
by: Oliver Vettori, et al.
Published: (2011) -
Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel : Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung
by: Grosch, MichaelGidion, Gerd
Published: (2011)