Wissenschaftliche Weiterbildung neu bewertet

Die Interpretation der Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens und das Öffnen für neue Zielgruppen stellt die staatlichen Bildungseinrichtungen vor erhebliche Herausforderungen, die Aktualisierungshandeln erforderlich machen. Hierdurch begeben sich die staatlichen Einrichtungen auf ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Sebastian-Manuel Schmidt (Author), Stefan Zeh (Author), Karina Anders (Author), Katrin Hirschmann (Author), Volker Stieg (Author)
Format: Book
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), 2020-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_114d6c74b2e44d49936c6bc5e3b6d6a8
042 |a dc 
100 1 0 |a Sebastian-Manuel Schmidt  |e author 
700 1 0 |a Stefan Zeh  |e author 
700 1 0 |a Karina Anders  |e author 
700 1 0 |a Katrin Hirschmann  |e author 
700 1 0 |a Volker Stieg  |e author 
245 0 0 |a Wissenschaftliche Weiterbildung neu bewertet 
260 |b Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF),   |c 2020-06-01T00:00:00Z. 
500 |a 10.4119/zhwb-3136 
500 |a 2567-2673 
520 |a Die Interpretation der Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens und das Öffnen für neue Zielgruppen stellt die staatlichen Bildungseinrichtungen vor erhebliche Herausforderungen, die Aktualisierungshandeln erforderlich machen. Hierdurch begeben sich die staatlichen Einrichtungen auf einen bereits etablierten Bildungsmarkt, der sich vom bekannten Handlungsfeld unterscheidet, da er unentwegt ein agiles Handeln und eine schnelle Adaptionsfähigkeit auf neue Bildungsanforderungen benötigt. Immer öfter ist aber die Einrichtung Universität in einer unentwegten Grundsatzdebatte gefangen, die sich immer durch zwei Extrema auszeichnet: arbeitet man marktzentriert oder beharrt man auf seiner vorhandenen Rolle als staatliche Einrichtung mit eindeutigem Bildungsauftrag und wie setzt man nun wissenschaftliche Weiterbildung gemäß dessen um? Konträr zur allgegenwärtigen Interpretation "Bildungsauftrag vs. / oder Cash Cow" und einem notwendigen Klärungsbedarf der Situationslage ist genau dieses Spannungsverhältnis zwischen den beiden Dimensionen für die Umsetzung der wissenschaftlichen Weiterbildung an (bayerischen) Hochschulen  notwendig. Das Spannungsfeld Bildungsauftrag und Nachfrageorientierung ist die beispiellose Triebkraft für Existenz, erfolgreiche Durchführung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung und des (Weiter-)Bildungsmarkts. 
546 |a DE 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, Vol 2020, Iss 1 (2020) 
787 0 |n https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/3136 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2567-2673 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/114d6c74b2e44d49936c6bc5e3b6d6a8  |z Connect to this object online.