Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
Der Beitrag widmet sich zunächst historischen Phasen der Medienentwicklung sowie den diese begleitenden medienkritischen Diskursen. Ausgangspunkt sind dabei Bertolt Brechts utopische Vorstellungen zur Verwendung des damals neuen Mediums Radio in den 1920er Jahren. Brecht forderte eine die Hörersch...
Saved in:
Main Author: | Andreas Seidler (Author) |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
University of Cologne,
2023-11-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Rhetorik und digitale Medien - Implikationen für den Deutschunterricht
by: Philippe Wampfler
Published: (2020) -
The Bänkelsang and the work of Bertolt Brecht
by: McLean, Sammy K.
Published: (1972) -
The Bertolt Brecht's Didatic Plays and the Alfabetization Process
by: Natália Kneipp Ribeiro Gonçalves
Published: (2007) -
Bertolt Brecht (1898-1956).Vida e Obra.
by: Vasco Soares de Oliveira Cunha
Published: (2016) -
Körper, Artefakte und Kontexte. Praxistheoretische Überlegungen für die Wissenschaftsdisziplin Deutschdidaktik und den Deutschunterricht
by: Florian Dietz
Published: (2019)