CLIL - Werkzeug für die Auswahl von nichtsprachlichen Inhalten

Im Beitrag wird zuerst anhand der Resultate von unterschiedlichen Studien der Erfolg von CLIL als Methode/Zugang beim Fremdspracherwerb begründet, und das vor allem wegen der Ähnlichkeiten mit dem natürlichen Spracherwerb. Im Weiteren wird ein Werkzeug dargestellt, das den Lehrern/-innen als eine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Alja Lipavic Oštir (Author), Alenka Lipovec (Author), Martina Rajšp (Author)
Format: Book
Published: University of Maribor Press, 2015-05-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_2663f8f516304809987a98db28df6a5b
042 |a dc 
100 1 0 |a Alja Lipavic Oštir  |e author 
700 1 0 |a Alenka Lipovec  |e author 
700 1 0 |a Martina Rajšp  |e author 
245 0 0 |a CLIL - Werkzeug für die Auswahl von nichtsprachlichen Inhalten 
260 |b University of Maribor Press,   |c 2015-05-01T00:00:00Z. 
500 |a 1855-4431 
520 |a Im Beitrag wird zuerst anhand der Resultate von unterschiedlichen Studien der Erfolg von CLIL als Methode/Zugang beim Fremdspracherwerb begründet, und das vor allem wegen der Ähnlichkeiten mit dem natürlichen Spracherwerb. Im Weiteren wird ein Werkzeug dargestellt, das den Lehrern/-innen als eine Art Hilfe bei der Auswahl von nichtsprachlichen Inhalten auf der Primarstufe zur Verfügung stehen kann, wobei wir uns auf die Bereiche Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften fokussieren. Das Werkzeug enthält Elemente der holistischen Quantifikation, die den Lehrern/-innen ermöglichen, dass sie sich der theoretischen Prinzipien von CLIL bewusst werden. Aufgrund von passenden Unterrichtseinheiten werden die Kriterien, auf denen das Werkzeug basiert, erklärt und danach nummerisch bewertet. Diese Kriterien sind: Grundkonzepte, Ausbaumöglichkeit der neuen didaktischen Wege, Möglichkeit der praktischen Arbeit innerhalb der Unterrichtseinheiten und Existenz einer sprachlichen Schleife. Die Durchschnittswerte der einzelnen Kriterien sprechen für die Angemessenheit von nichtsprachlichen Inhalten durch die CLIL Perspektive. Im Weiteren wird die Auswahl von nichtsprachlichen Inhalten innerhalb der Schulfächer problematisiert und die Verwendung des Werkzeugs an einigen konkreten Beispielen aus den Schulfächern Mathematik und Naturwissenschaften mit Technik in der vierten Klasse der Grundschule gezeigt. Der Beitrag wird mit einer Diskussion über offene Fragen beim Einführen von CLIL abgeschlossen. 
546 |a DE 
546 |a EN 
546 |a SL 
690 |a CLIL Matrix 
690 |a Auswahl von nichtsprachlichen Inhalten 
690 |a holistische Quantifikation 
690 |a früher Fremdspracherwerb 
690 |a Naturwissenschaften und Technik 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Revija za Elementarno Izobraževanje, Vol 8, Iss 1-2, Pp 11-26 (2015) 
787 0 |n http://www.pef.um.si/content/Zalozba/clanki_2015_letnik8%20stev1-2/REI%208%201-2%2001.pdf 
787 0 |n https://doaj.org/toc/1855-4431 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/2663f8f516304809987a98db28df6a5b  |z Connect to this object online.