Campus-Community-Partnerships in der Hochschullehre: Aktuelle Daten aus Österreich

Community-Based Research und Service Learning sind hochschuldidaktische Methoden des anwendungsorientierten und erfahrungsbasierten Lernens (FELTEN & CLAYTON, 2011). Diese Lehrformate erfordern aufeinander abgestimmte Partnerschaften zwischen der Hochschule (Campus) und zivilgesellschaftlichen O...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Paul Rameder (Author), Mariella Knapp (Author), Magdalena Fellner (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2023-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Community-Based Research und Service Learning sind hochschuldidaktische Methoden des anwendungsorientierten und erfahrungsbasierten Lernens (FELTEN & CLAYTON, 2011). Diese Lehrformate erfordern aufeinander abgestimmte Partnerschaften zwischen der Hochschule (Campus) und zivilgesellschaftlichen Organisationen (Community Partner). Bislang ist wenig über die Entstehung und Institutionalisierung dieser Campus-Community-Partnerships (CCPs) an österreichischen Hochschulen bekannt. Mittels eines Online-Survey wurden Hochschullehrende (N = 107) befragt, die im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen mit Community Partnern zusammenarbeiten. Erhoben wurden die initiale Motivation der Lehrpersonen, der Stellenwert und die Unterstützungsstrukturen an den Hochschulen sowie die konkreten Bedingungen der Umsetzung der CCPs. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, dass CCPs an österreichischen Hochschulen bislang kaum institutionalisiert sind. Stattdessen bilden das persönliche Engagement und die Kontakte der Lehrenden den Ausgangspunkt für die Gestaltung der CCPs in der Hochschullehre.
Item Description:10.3217/zfhe-18-02/05
2219-6994