Multimodale Lesestrategien. Eine empirische Rekonstruktion auf Basis von Laut-Denk- und Eye-Tracking-Daten

Das Lesen multimodaler (Sach-)Texte stellt einen zentralen fächerübergreifenden Bestandteil des schulischen Lernens dar. Dennoch liegt der Fokus in Lesestrategie - konzeptionen und -förderansätzen auf sprachlichen Textelementen. Die Multimoda- lität der Texte und deren Auswirkung auf den Lesepr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Bettina Bock (Author), Pirkko Dresing (Author)
Format: Book
Published: University of Cologne, 2021-07-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Das Lesen multimodaler (Sach-)Texte stellt einen zentralen fächerübergreifenden Bestandteil des schulischen Lernens dar. Dennoch liegt der Fokus in Lesestrategie - konzeptionen und -förderansätzen auf sprachlichen Textelementen. Die Multimoda- lität der Texte und deren Auswirkung auf den Leseprozess bleiben weitestgehend unberücksichtigt. Der Beitrag betrachtet Textkompetenz und Lesestrategien daher aus einer multimodalen Perspektive und zeigt anhand erster Ergebnisse aus einer explorativen Studie, wie Schüler:innen in inklusiven Lerngruppen multimodale Sach- texte lesen und welche multimodalen Lesestrategien dabei aus Laut-Denk- und Eye- Tracking-Daten rekonstruiert werden können.
Item Description:10.18716/OJS/MIDU/2021.0.2
2699-3465