Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Lehrer*innen? Eine Argumentationsmusteranalyse über Zufriedenheit und Wohlbefinden im Arbeitsleben von Lehrer*innen

Die vorgestellte Studie fokussiert auf Situationen und Bedingungen für Arbeitszufriedenheit im Lehrer*innenberuf. Theoretische Grundlage bildet das salutogenetische Modell von Antonovsky mit der zentralen Kategorie des Kohärenzgefühls. Damit ist das subjektive Gefühl von Stimmigkeit gemeint, d.h...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Agnes Schneider (Author)
Format: Book
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, 2020-11-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_2c8e2dcad29346ddb57f898332eb2b4c
042 |a dc 
100 1 0 |a Agnes Schneider  |e author 
245 0 0 |a Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Lehrer*innen? Eine Argumentationsmusteranalyse über Zufriedenheit und Wohlbefinden im Arbeitsleben von Lehrer*innen 
260 |b Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld,   |c 2020-11-01T00:00:00Z. 
500 |a 10.4119/pflb-3952 
500 |a 2629-5628 
520 |a Die vorgestellte Studie fokussiert auf Situationen und Bedingungen für Arbeitszufriedenheit im Lehrer*innenberuf. Theoretische Grundlage bildet das salutogenetische Modell von Antonovsky mit der zentralen Kategorie des Kohärenzgefühls. Damit ist das subjektive Gefühl von Stimmigkeit gemeint, d.h. das Gefühl eines befriedigenden, sinnstiftenden Arbeitsalltags. Im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes wurden vier narrative Interviews mit Lehrpersonen geführt, die objektiv-hermeneutisch ausgewertet wurden. Als Ergebnis zeigen sich vier kontrastierende Argumentationsmuster, die latente Sinnstrukturen und komplexe Zusammenhänge von subjektiven Interpretationen bezüglich des Arbeitsauftrages, der Zielsetzung und der damit verknüpften Bewertung von Erfolgen und Misserfolgen offenlegen. Erkennbar werden verschiedene Bewertungs- und Verarbeitungsprozesse des Handelns von Lehrpersonen. Komplexe Ambivalenzen im beruflichen Alltagshandeln zwischen der eigenen Verausgabungsbereitschaft, Belastungs- und Überforderungssituationen und notwendigen Distanzierungsfähigkeiten werden deutlich. Diskutiert werden die Befunde vor dem Hintergrund, dass es kein verbindliches Berufs- und Anforderungsprofil für den Lehrer*innenberuf und das Handeln von Lehrpersonen zu geben scheint. Dieser weite Handlungsspielraum führt bei Lehrer*innen zu unterschiedlichen Interpretationen der eigenen Berufsrolle, des Arbeitsauftrages und der Wahrnehmung der an sie gestellten Anforderungen und Erwartungen. 
546 |a DE 
690 |a Arbeitszufriedenheit 
690 |a Salutogenese 
690 |a Berufsprofil 
690 |a Anforderungsprofil 
690 |a Belastungssituationen 
690 |a Argumentationsmuster 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n PraxisForschungLehrer*innenBildung, Vol 2, Iss 5 (2020) 
787 0 |n https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/3952 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2629-5628 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/2c8e2dcad29346ddb57f898332eb2b4c  |z Connect to this object online.