7. Ad-hoc-Stellungnahme zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19

Die 7. Ad-hoc-Stellungnahme der Thesenpapier-Autorengruppe beschäftigt sich mit dem Thema der geänderten STIKO-Empfehlung vom 25. Mai zur Impfung bei Kindern. Überraschend hat sich die Ständige Impfkommission (STIKO) am 24. Mai doch für die (einmalige) Impfung gesunder Kinder im Alter von 5 bis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Dr. med. Andrea Knipp-Selke (Author), Hedwig François-Kettner (Author), Prof. Dr. Dr. med. René Gottschalk (Author), Franz Knieps (Author), Prof. Dr. rer. pol. Philip Manow (Author), Dr. med. Martin Sprenger, MPH (Author), Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske † (Author), Prof. Dr. med. Matthias Schrappe (Author)
Format: Book
Published: eRelation AG, 2022-08-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die 7. Ad-hoc-Stellungnahme der Thesenpapier-Autorengruppe beschäftigt sich mit dem Thema der geänderten STIKO-Empfehlung vom 25. Mai zur Impfung bei Kindern. Überraschend hat sich die Ständige Impfkommission (STIKO) am 24. Mai doch für die (einmalige) Impfung gesunder Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren mit einem mRNA-Impfstoff ausgesprochen, vorzugsweise mit "Comirnaty". Doch beziehen sich die der geänderten Empfehlung zugrunde liegenden Studien ausschließlich auf Erwachsene, eine Evidenz für diese Altersgruppe ergibt sich aus der Wissenschaftlichen Begründung nicht. Folglich heißt es bei der STIKO dann auch, dass die Empfehlung vorsorglich ausgesprochen werde, weil ein erneuter Anstieg von SARS-CoV-2-Infektionen im kommenden Herbst zu erwarten sei. Offen dabei ist, ob überhaupt eine neue Variante kommen wird (wahrscheinlich) und ob der auf dem Wildtyp basierende Impfstoff dagegen hilft (fraglich). Stand: 23.6.2022, 18:00h
Item Description:http://doi.org/10.24945/MVF.04.22.1866-0533.2432
1866-0533
2509-8381