Ein Plädoyer für Kurzformate in der Fortbildung für Lehrende
Mit diesem Forumsbeitrag geben wir einen Einblick in die Erfahrungen mit Kurzformaten sowohl in der hochschuldidaktischen als auch in der allgemeinen akademischen Fortbildung von Lehrenden, die wir in der Internen Fortbildung und Beratung (IFB) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in den vergangenen J...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2011-10-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Mit diesem Forumsbeitrag geben wir einen Einblick in die Erfahrungen mit Kurzformaten sowohl in der hochschuldidaktischen als auch in der allgemeinen akademischen Fortbildung von Lehrenden, die wir in der Internen Fortbildung und Beratung (IFB) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Einer einleitenden Definition von Kurzformaten mit Perspektive auf Argumente für und gegen ein solches Format schließen wir unser qualitativ wie quantitativ gestütztes Plädoyer für Kurzformate in der Fortbildung für Lehrende an. 02.11.2011 | Mark Zeuch, Kristina Müller & Martina Schmohr (Bochum) |
---|---|
Item Description: | 10.3217/zfhe-6-03/16 2219-6994 |