"S.P.A.S.S" in der Hochschullehre

Um den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Zielgruppe beruflich Tätiger als Studierende an Hochschulen entsprechen zu können, besteht ein stärkeres Erfordernis nach lernerzentrierten didaktischen Modellen. Einen Ansatz hierfür stellt die Ermöglichungsdidaktik dar. Sie kann traditionelle Studie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Nadine Mertz (Author), Claudia Müller (Author), Marion Wadewitz (Author)
Format: Book
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), 2014-10-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Um den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Zielgruppe beruflich Tätiger als Studierende an Hochschulen entsprechen zu können, besteht ein stärkeres Erfordernis nach lernerzentrierten didaktischen Modellen. Einen Ansatz hierfür stellt die Ermöglichungsdidaktik dar. Sie kann traditionelle Studienformen ablösen, bringt aber zugleich neue Herausforderungen an Lehrende und Lernende mit sich. Im Beitrag werden die S.P.A.S.S.-Kriterien von Arnold (2012b) und deren mögliche Anwendung in der Lehre für berufsbegleitend Studierende dargelegt. Es werden zwei praktisch erprobte Lehrveranstaltungskonzeptionen vorgestellt und, basierend auf den Ergebnissen der Evaluierung dieser, didaktische Empfehlungen für einen nachhaltigen Lernprozess formuliert. In diesem Kontext werden zudem Konsequenzen für die Rolle der Lernenden und Lehrenden aufgezeigt.
Item Description:10.11576/zhwb-3662
2567-2673