Neue Wege in der Lehramtsausbildung: Das interdisziplinäre Projekt - Kooperation zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis

In den letzten Jahren wurden die universitären Lehramts-Curricula einer Revision unterzogen und vor allem die fachdidaktischen Anteile vielfach erhöht, sodass insge­samt die berufsvorbildenden Anteile aus Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis deutlich zugenommen haben. Dennoch ist die Vernetzun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hubert Weiglhofer (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2011-01-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In den letzten Jahren wurden die universitären Lehramts-Curricula einer Revision unterzogen und vor allem die fachdidaktischen Anteile vielfach erhöht, sodass insge­samt die berufsvorbildenden Anteile aus Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis deutlich zugenommen haben. Dennoch ist die Vernetzung und Integration zwischen Fachinhalten, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis immer noch eher gering. Das im Beitrag vorgestellte interdisziplinäre Projekt an der Naturwissen­schaftlichen Fakultät der Universität Salzburg will einen Beitrag leisten, die Effektivität der Lehramtsaus­bildung zu erhöhen. An Hand des Modells der Didaktischen Rekonstruktion und des Konzepts der naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy), das der internationalen PISA-Studie zu Grunde liegt, wird das Konzept der Lehrveranstaltung erläutert und Erfahrungen in der Durchführung dargestellt. 25.02.2007 | Hubert WEIGLHOFER (Salzburg)
Item Description:10.3217/zfhd02/04
2219-6994