"Meilenstein der digitalen Medizin in Deutschland"

Mit dem Metathema Digitalisierung beschäftigte sich der letzte DGIM-Talk im Rahmen des "Health innovation day". Und damit mit der - wie es Moderator Prof. Dr. med. Friedrich Köhler (Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité in Berlin) formulierte - Frage, &quo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Peter Stegmaier (Author)
Format: Book
Published: eRelation AG, 2022-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Mit dem Metathema Digitalisierung beschäftigte sich der letzte DGIM-Talk im Rahmen des "Health innovation day". Und damit mit der - wie es Moderator Prof. Dr. med. Friedrich Köhler (Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité in Berlin) formulierte - Frage, "wie man mit besseren Verfahren bessere Medizin zum Wohl unserer Patient:innen" machen kann. Prof. Köhler nannte den Beschluss des G-BA, dass das Telemonitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz als ambulante Leistung erbracht und abgerechnet werden kann, einen "Meilenstein der digitalen Medizin in Deutschland". Prof. Dr. med. Sebastian Spethmann (Medizinische Klinik A der Medizinischen Hochschule Brandenburg und Mitglied der DGIM-Arbeitsgruppe Digitale Versorgungsforschung) gab in seinem Vortrag "Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz" einen Überblick vom weiten Weg "von klinischen Studien zur Regelversorgung" und den daraus resultierenden Chancen für die Versorgung der betroffenen Patienten und das Gesundheitssystem.
Item Description:http://doi.org/10.24945/MVF.03.22.1866-0533.2401
1866-0533
2509-8381