Trinität, Beziehung und Subjektivität: Die Trinitätslehre im Religionsunterricht

<p>Beim Thema der Trinität im Religionsunterricht geht es in der Schule nicht um einen Wahrheitsbeweis, sondern um das Erschließen einer theologischen Struktur in Analogie zum sich-selbst-Denken. Man kann beides nachvollziehen ohne deswegen die Rede vom dreieinigen Gott glaubend annehmen zu m...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Michael Meyer-Blanck (Author)
Format: Book
Published: Nicolaus Copernicus University in Toruń, 2014-10-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:<p>Beim Thema der Trinität im Religionsunterricht geht es in der Schule nicht um einen Wahrheitsbeweis, sondern um das Erschließen einer theologischen Struktur in Analogie zum sich-selbst-Denken. Man kann beides nachvollziehen ohne deswegen die Rede vom dreieinigen Gott glaubend annehmen zu müssen. Aber man kann daran zeigen, dass es ein dreistelliges Denken gibt jenseits des Additiven und des Prinzipiellen (wie dies den Missverständnissen des Tritheismus oder Modalismus entsprechen würde). So wird die Trinitätslehre auch anschlussfähig für die pädagogische Anthropologie, die den Menschen mit Hilfe des Bildungsbegriffes jeweils in seinem Selbstbezug bei gleichzeitigem Schutz vor jeder Form von Verfügungsrationalität zu denken bestrebt ist. Dies alles sind gute Gründe, Augustins <em>De trinitate </em>nicht den Patristikern und Philosophen zu überlassen, sondern ihn im Sinne der bildenden Erschließung des Glaubens über die Struktur des Selbstbezuges zu verwenden (und zu genießen: <em>uti et frui </em>in Augustins Terminologie). Eine denkerische Annäherung auf Probe ist für junge und glaubensfernere Menschen ein weniger bedrängender Zugang als das Thematisieren der Weltprobleme und der eigenen Existentialität. Darum behalten die Denkmodelle im Stile Augustins bei allen Grenzen viel von ihrer erschließenden Kraft.</p>
Item Description:1505-6872
2451-1951
10.12775/PCh.2010.031