Zusammenhänge erkennen, konzeptuelles Denken entwickeln

Besonders im Sachunterricht ist es aufgrund seiner diversen Bezugsdisziplinen herausfordernd, eine Basis für Anschlussfähigkeit zur nächsten Bildungsstufe zu schaffen. Die Schwierigkeit liegt vordringlich darin, gleichsam das Wesen des Sachunterrichts, mit seinem Anspruch der ganzheitlichen Welte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Eva Freytag (Author), Peter Holl (Author), Bernhard Schmölzer (Author), Christiana Glettler (Author), Stefan Jarau (Author), Nora Luschin-Ebengreuth (Author), Almut Thomas (Author), Klemens Karner (Author)
Format: Book
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, 2021-05-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_7db5ffd2b30b4ef3b70b4cb0aa7d0452
042 |a dc 
100 1 0 |a Eva Freytag  |e author 
700 1 0 |a Peter Holl  |e author 
700 1 0 |a Bernhard Schmölzer  |e author 
700 1 0 |a Christiana Glettler  |e author 
700 1 0 |a Stefan Jarau  |e author 
700 1 0 |a Nora Luschin-Ebengreuth  |e author 
700 1 0 |a Almut Thomas  |e author 
700 1 0 |a Klemens Karner  |e author 
245 0 0 |a Zusammenhänge erkennen, konzeptuelles Denken entwickeln 
260 |b Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld,   |c 2021-05-01T00:00:00Z. 
500 |a 10.11576/pflb-4351 
500 |a 2629-5628 
520 |a Besonders im Sachunterricht ist es aufgrund seiner diversen Bezugsdisziplinen herausfordernd, eine Basis für Anschlussfähigkeit zur nächsten Bildungsstufe zu schaffen. Die Schwierigkeit liegt vordringlich darin, gleichsam das Wesen des Sachunterrichts, mit seinem Anspruch der ganzheitlichen Welterschließung, und die fachlich orientierten Anforderungen der Sekundarstufe zu berücksichtigen. Das Verbindende dieser beiden Ansätze sind zentrale Konzepte diverser Inhalte aus den Bezugsdisziplinen. Die Fähigkeit, Inhalte auf diese Weise zu vernetzen, ist jedoch anspruchsvoll und muss erlernt werden. Dazu fehlt es an Theorien mit Vorschlägen zu konkreten Handlungsideen. Dieser Artikel skizziert ein Lehr-Lern-Modell für den Sachunterricht, das diese Problematik aufgreift und zu lösen sucht. Es zeigt einen theoretischen Ansatz zum verstehensorientierten und konzeptbezogenen Lernen, verknüpft mit fachdidaktischen Tools zur unterrichtlichen Planung, Gestaltung und Umsetzung kompetenzorientierten Sachunterrichts. Ausgehend von der Entwicklung des Lehr-Lern-Modells werden theoretische Hintergründe erläutert, bevor das Modell selbst und seine Einbeziehung in die Unterrichtspraxis vorgestellt werden. 
546 |a DE 
690 |a zentrale Konzepte 
690 |a konzeptuelles Denken 
690 |a kompetenzorientierter Sachunterricht 
690 |a Lehr-Lern-Modell 
690 |a verstehensorientiertes Lernen 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n PraxisForschungLehrer*innenBildung, Vol 3, Iss 1 (2021) 
787 0 |n https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/4351 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2629-5628 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/7db5ffd2b30b4ef3b70b4cb0aa7d0452  |z Connect to this object online.