Ein exploratives Lehrformat zur Elektromobilität im Kontext des forschungsorientierten Lernens
Ein wichtiger Teil einer forschungsorientierten Wertschöpfungskette Elektromobilität ist die akademische Aus- und Weiterbildung. Für einen Masterstudiengang Elektromobilität ist ein neues berufsbegleitendes Lehr- und Lernformat "Labor Elektromobile Systeme" aufgebaut worden. In diesem...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2020-05-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Ein wichtiger Teil einer forschungsorientierten Wertschöpfungskette Elektromobilität ist die akademische Aus- und Weiterbildung. Für einen Masterstudiengang Elektromobilität ist ein neues berufsbegleitendes Lehr- und Lernformat "Labor Elektromobile Systeme" aufgebaut worden. In diesem Werkstattbericht werden die Erfahrungen der Integration von Präsenz-, Praxis-, Simulations- und Digitallehreinheiten aus fünf Jahren berufsbegleitender Lehre beschrieben und Forschungsfragen zur Reichweite von Elektrofahrzeugen gegenübergestellt. Der Verfasser ist überzeugt, damit ein transferierbares Konzept auch für andere forschungsnahe Bildungsszenarien komplexer Lehrinhalte vorstellen zu können. |
---|---|
Item Description: | 10.3217/zfhe-15-02/11 2219-6994 |