Die Profession war in der Pandemie stumm

Wer an einem politischen Sittengemälde der späten Merkeljahre interessiert ist, wird an einem etwas entlegenen und zunächst unscheinbaren Ort fündig, nämlich hier: https://www.gesis.org/angebot/daten-finden-und-abrufen/ausgewaehlte-nationale-daten/bundespresseamt. Unter dieser URL-Adresse sind...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Prof. Dr. rer. pol. Philip Manow (Author)
Format: Book
Published: eRelation AG, 2023-08-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Wer an einem politischen Sittengemälde der späten Merkeljahre interessiert ist, wird an einem etwas entlegenen und zunächst unscheinbaren Ort fündig, nämlich hier: https://www.gesis.org/angebot/daten-finden-und-abrufen/ausgewaehlte-nationale-daten/bundespresseamt. Unter dieser URL-Adresse sind vom Bundespresseamt (als Teil des Bundeskanzleramts) in Auftrag gegebene Umfragen archiviert. In Sachen Covid-19 belegen sie einen ausgesprochen großen Wissenshunger der Bundesregierung unter Angela Merkel. Seit der 12. Kalenderwoche des Jahres 2020 hat sie vom Umfrageinstitut FORSA insgesamt 43 Corona-Wochenberichte mit allen möglichen Einstellungsfragen bezogen, des Weiteren Studien über das Informationsverhalten in der Pandemie, über die Einstellungen der Generation Z zu Corona und entsprechende Jahresrückblicke. Dabei ist nur ein Bruchteil der in Auftrag gegebenen Umfragen unter der obigen Adresse hinterlegt. Zusätzlich lieferte etwa Infratest/Dimap ab März 2020 überwiegend tägliche Briefings zu Einstellungen und persönlichkeitsbedingten Wahrnehmungen rund um Covid-19 auf der Basis eines vom Umfrageinstitut extra aufgelegten Corona-Onlinepanels (COMPASS: Corona-Online-Meinungs-Panel-Survey-Special). Immer mitberichtet wurden natürlich die Zustimmungswerte zu den verschiedenen regierungsseitigen Coronamaßnahmen und darüber hinaus die Popularitätswerte des handelnden Personals.
Item Description:http://doi.org/10.24945/MVF.04.23.1866-0533.2528
1866-0533
2509-8381