Wissenschaftscomics für die Erwachsenenbildung: Das Projekt "Frag Sophie!"
Die Wissenschaftskommunikation ist gefordert, Bürger*innen jenseits eines hochgebildeten, wissenschaftsaffinen Publikums zu erreichen, zu informieren und zur aktiven Auseinandersetzung mit Wissenschaft zu bewegen. Da Visualität und Narration dabei helfen können, Hürden des Verstehens abzubauen,...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,
2024-06-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die Wissenschaftskommunikation ist gefordert, Bürger*innen jenseits eines hochgebildeten, wissenschaftsaffinen Publikums zu erreichen, zu informieren und zur aktiven Auseinandersetzung mit Wissenschaft zu bewegen. Da Visualität und Narration dabei helfen können, Hürden des Verstehens abzubauen, bergen Wissenschaftscomics eine Chance, dieser Herausforderung zu begegnen. Vor diesem Hintergrund animiert der Wissenschaftscomic "Frag Sophie!" Bürger*innen dazu, aktiv in den Austausch mit Wissenschaft zu gehen. Die Comic-Figur "Sophie" fungiert dabei als Dialogpartnerin: Interessierte können Wissenschaftsfragen mithilfe einer Eingabemaske einreichen - "Sophie" beantwortet diese unterstützt von Wissenschaftler*innen der Universität Münster. Die Autorinnen des Beitrags gehen auf Erwachsene als vielschichtige und entlang von Bildung, Wissenschaftsvertrauen und Mediennutzung differenzierbare Zielgruppe der Wissenschaftskommunikation ein und reflektieren die Potenziale, aber auch Grenzen von Wissenschaftscomics als Instrument der Erwachsenenbildung. (Red.) |
---|---|
Item Description: | 1993-6818 |