Produktion und Bau - wie viel Architektur benötigt die Forschung?

Besonders durch wirtschaftliche Krisenzeiten und angesichts der Bedrohung des Standortes Deutschland aus Niedriglohnländern herrscht Einigkeit: Innovationen sind der Schlüssel zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Jedoch entstehen Innovationen in einem kreativen Prozess in Kombination mit Sachver...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Günther Schuh (Author), Ute Gartzen (Author), Christian Haag (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2012-01-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Besonders durch wirtschaftliche Krisenzeiten und angesichts der Bedrohung des Standortes Deutschland aus Niedriglohnländern herrscht Einigkeit: Innovationen sind der Schlüssel zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Jedoch entstehen Innovationen in einem kreativen Prozess in Kombination mit Sachverstand und Logik. Eine Systematisierung dieses Prozesses ist nur noch bedingt steigerungsfähig, da Herausforderungen zukünftig nicht mehr durch Einzeldisziplinen vorangetrieben werden, sondern durch multidisziplinäre Forscherinnen- und Forscherteams. Dabei erfüllt Architektur heutzutage wesentliche Funktionen. Erst die intelligente Verknüpfung von Funktion und Ästhetik ermöglicht den interdisziplinären Austausch. Der Beitrag beleuchtet diese Aspekte näher und schließt mit dem Transfer ins universitäre Forschungsumfeld ab. 13.01.2012 | Günther Schuh, Ute Gartzen & Christian Haag (Aachen)
Item Description:10.3217/zfhe-7-01/05
2219-6994