Österreichs fehlende Orte der Wissenschaftsvermittlung

In Überlegungen zu niederschwelligem oder barrierefreiem Zugang zu Wissenschaft und entsprechender Kommunikation wird häufig darauf vergessen, dass es dafür konkrete Räume der Wissenschaftskommunikation braucht. Für Österreich macht der Autor im internationalen Vergleich jedoch nur wenige und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Klaus Taschwer (Author)
Format: Book
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2024-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In Überlegungen zu niederschwelligem oder barrierefreiem Zugang zu Wissenschaft und entsprechender Kommunikation wird häufig darauf vergessen, dass es dafür konkrete Räume der Wissenschaftskommunikation braucht. Für Österreich macht der Autor im internationalen Vergleich jedoch nur wenige und oft schon in die Jahre gekommene Orte lebendiger Wissenschaftsvermittlung aus. Zudem fehlen bislang an Universitäten oder Forschungseinrichtungen angeschlossene Besucher*innenzentren oder Museen. Anders war die Lage vor hundert Jahren: Damals war das "Rote Wien" bei der Bereitstellung von innovativen Vermittlungsräumen für wissenschaftsferne Zielgruppen international führend. Besonders die Naturwissenschaften und ihre Erkenntnisse wurden einem breiten Zielpublikum an damals innovativen Orten mit Sammlungen, Laboratorien und Bibliotheken buchstäblich nähergebracht. Der Autor verweist in seinem Beitrag auf die aktuell erfolgreiche Praxis der Science Centers im Rahmen der Initiative Ciência Viva in Portugal. Für Österreich bedürfe es ihm zufolge einer Neuerfindung der damaligen Innovationen oder zumindest einer Orientierung an Vorbildern wie Portugal. (Red.)
Item Description:1993-6818