Wissenschaftsskepsis, Wissenschaftsfeindlichkeit und Wissenschaftskommunikation

Das Hauptargument dieses Beitrags ist, dass die Probleme der Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsfeindlichkeit nicht durch Wissenschaftskommunikation in der kapitalistischen Öffentlichkeit überwunden werden können - wie sie heute hauptsächlich als Public Relations verstanden wird. Die Probleme...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lorenz Lassnigg (Author)
Format: Book
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2024-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_8db7c9c49252492a9a49febf44b1b56a
042 |a dc 
100 1 0 |a Lorenz Lassnigg  |e author 
245 0 0 |a Wissenschaftsskepsis, Wissenschaftsfeindlichkeit und Wissenschaftskommunikation 
260 |b Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,   |c 2024-06-01T00:00:00Z. 
500 |a 1993-6818 
520 |a Das Hauptargument dieses Beitrags ist, dass die Probleme der Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsfeindlichkeit nicht durch Wissenschaftskommunikation in der kapitalistischen Öffentlichkeit überwunden werden können - wie sie heute hauptsächlich als Public Relations verstanden wird. Die Probleme und der Vertrauensverlust ergeben sich aus der Zweischneidigkeit der Wissenschaft selbst, die neben Lösungen auch zu den planetarischen Zerstörungen beiträgt. Der Autor argumentiert, dass sich die Institutionen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit ändern müssen, um das Vertrauen (wieder) herzustellen. Reflexivität, Transdisziplinarität und deliberative Demokratie sind dabei zentrale konstruktive Konzepte. Die Erwachsenenbildung kann eine positive Rolle spielen, wenn sie zur Entwicklung der Transdisziplinarität beiträgt und eine autoritative Ein-Weg-Wissenschaftskommunikation verweigert. 
546 |a DE 
546 |a EN 
690 |a wissenschaftsskepsis 
690 |a wissenschaftsfeindlichkeit 
690 |a öffentlichkeit 
690 |a wissensproduktion 
690 |a beck 
690 |a habermas 
690 |a reflexivität 
690 |a transdisziplinarität 
690 |a deliberative demokratie 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Magazin erwachsenenbildung.at, Vol 18, Iss 52, Pp 92-98 (2024) 
787 0 |n https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-52/meb52_11_standpunkt_lassnigg.pdf 
787 0 |n https://doaj.org/toc/1993-6818 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/8db7c9c49252492a9a49febf44b1b56a  |z Connect to this object online.