Studierendensicht zum digitalen Kompetenzportfolio an der TU Darmstadt

Mit dem Projekt dikopost sollen Konzepte für einen sinnvollen (E-)Portfolioeinsatz in der Hochschullehre erprobt und weiterentwickelt werden. (E-)Portfolioarbeit wird als innovatives Lehr-Lerninstrument angesehen, das im Kontext der Umstrukturierungen der Studiengänge (Bologna-Prozess) und dem dam...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Nadine Christina Scholz (Author), Ioanna Menhard (Author), Regina Bruder (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2011-07-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Mit dem Projekt dikopost sollen Konzepte für einen sinnvollen (E-)Portfolioeinsatz in der Hochschullehre erprobt und weiterentwickelt werden. (E-)Portfolioarbeit wird als innovatives Lehr-Lerninstrument angesehen, das im Kontext der Umstrukturierungen der Studiengänge (Bologna-Prozess) und dem damit einhergehenden Wandel von Studien- und Lernbedingungen in verschiedener Hinsicht von Interesse ist. Erstens soll durch eine stärkere Fokussierung des Lernprozesses einem kurzfristigen Lernen auf einen bestimmten Termin hin ("Bulimie-Lernen") entgegengewirkt werden. Zweitens kann mit Portfolioarbeit auch eine Kompetenzorientierung im Studium deutlicher verfolgt werden. Dem klaren Berufsbezug universitärer Bildung, der mit der Bologna-Erklärung gefordert wurde, kann somit entsprochen werden. 10.08.2011 | Nadine Scholz, Ioanna Menhard & Regina Bruder (Darmstadt)
Item Description:10.3217/zfhe-6-02/12
2219-6994