Editorial. Berufliche Weiterbildung aus betrieblicher und außerbetrieblicher Perspektive. Chancen und Herausforderungen im Kontext von Krisen und Strukturwandel

Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt ist unübersehbar. Er umfasst ökologische, technologische und demografische Dimensionen und äußert sich aktuell z.B. im Fachkräftemangel und in sich verändernden Berufsfeldern. Als Folge sind Beschäftigte mehr denn je gefordert, sich über ihre gesamte Erwerbs...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Philipp Schnell (Author), Kurt Schmid (Author)
Format: Book
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2024-02-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_9ac47a84b7cb4b818f32f8c593f2cec1
042 |a dc 
100 1 0 |a Philipp Schnell  |e author 
700 1 0 |a Kurt Schmid  |e author 
245 0 0 |a Editorial. Berufliche Weiterbildung aus betrieblicher und außerbetrieblicher Perspektive. Chancen und Herausforderungen im Kontext von Krisen und Strukturwandel 
260 |b Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,   |c 2024-02-01T00:00:00Z. 
500 |a 2076-2879 
500 |a 1993-6818 
520 |a Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt ist unübersehbar. Er umfasst ökologische, technologische und demografische Dimensionen und äußert sich aktuell z.B. im Fachkräftemangel und in sich verändernden Berufsfeldern. Als Folge sind Beschäftigte mehr denn je gefordert, sich über ihre gesamte Erwerbsbiografie hinweg weiterzubilden. Die Arbeitnehmer*innen sollen neue Kompetenzen erwerben und sie flexibel am Arbeitsmarkt einsetzen können, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Der Wandel stellt damit das berufliche Weiterbildungssystem in Österreich vor große Herausforderungen: Betriebe müssen anpassbare Bildungsstrukturen schaffen, um erforderliche Kompetenzen zu sichern. Dieses Erfordernis zeigt sich insbesondere im Kontext von Krisen wie z.B. der COVID-19-Pandemie. Fehlen innerbetrieblich die finanziellen und personellen Ressourcen, kommt insbesondere der außerbetrieblichen Weiterbildung eine tragende Rolle zu - vor allem in Bezug auf berufliche Umorientierung. Die Beiträge der 51. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at erörtern die daraus resultierenden Anforderungen an die berufliche Weiterbildung in und außerhalb der Betriebe, um so dem skizzierten Wandel angemessen zu begegnen. (Red.) 
546 |a DE 
546 |a EN 
690 |a weiterbildung 
690 |a berufliche weiterbildung 
690 |a betriebliche weiterbildung 
690 |a erwachsenenbildung 
690 |a arbeitsmarkt 
690 |a transformation 
690 |a covid-19 pandemie 
690 |a kompetenzen 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Magazin erwachsenenbildung.at, Vol 18, Iss 51, Pp 3-10 (2024) 
787 0 |n https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-51/meb51_01_redaktion_editorial_schnell-schmid.pdf 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2076-2879 
787 0 |n https://doaj.org/toc/1993-6818 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/9ac47a84b7cb4b818f32f8c593f2cec1  |z Connect to this object online.