Schulisches Wohlbefinden und Freundschaften

In diesem Beitrag wird auf Basis einer quantitativen Untersuchung an jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 18 und 24 Jahren (n=1090) das subjektive Befinden in der Schule insbesondere in Abhängigkeit der Freundschaften diskutiert. Eine Besonderheit dieser Untersuchung ist die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Veronika Zimmer (Author), Margit Stein (Author)
Format: Book
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, 2022-11-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_b1d35bcbb4e743e9a480d1567289dc4e
042 |a dc 
100 1 0 |a Veronika Zimmer  |e author 
700 1 0 |a Margit Stein  |e author 
245 0 0 |a Schulisches Wohlbefinden und Freundschaften 
260 |b Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld,   |c 2022-11-01T00:00:00Z. 
500 |a 10.11576/pflb-5983 
500 |a 2629-5628 
520 |a In diesem Beitrag wird auf Basis einer quantitativen Untersuchung an jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 18 und 24 Jahren (n=1090) das subjektive Befinden in der Schule insbesondere in Abhängigkeit der Freundschaften diskutiert. Eine Besonderheit dieser Untersuchung ist die detaillierte Analyse des Migrationshintergrundes, der im Hinblick auf drei Generationen (selbst zugewandert, selbst in Deutschland geboren, aber Eltern bzw. Großelterngeneration zugewandert) untersucht werden kann. Die einzelnen Gruppen werden für genauere Aussagen zum schulischen Wohlbefinden kombiniert und weitere Untergruppen unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Religion, des Herkunftslandes, der identitären Selbstverortung, der eigenen Bildung oder der Bildung der Eltern sowie vor allem mono- und interethnischer Freundschaften betrachtet. Junge Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich in der Schule insgesamt weniger wohl als junge Einheimisch-Deutsche. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass es jedoch eher die subjektive Selbstverortung etwa als Person, die sich stärker einem anderen Land zugehörig fühlt, ist als die tatsächliche Gruppenzugehörigkeit, die das schulische Wohlbefinden beeinflusst. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass sich das schulische Wohlbefinden bei jungen Migrant*innen signifikant verbessert, wenn sie interethnische Freundschaften mit Personen anderer ethnischer Hintergründe pflegen. 
546 |a DE 
690 |a Freund 
690 |a Peer-Beziehungen 
690 |a Jugendlicher 
690 |a interethnische Freundschaft 
690 |a Wohlbefinden 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n PraxisForschungLehrer*innenBildung, Vol 4, Iss 5 (2022) 
787 0 |n https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5983 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2629-5628 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/b1d35bcbb4e743e9a480d1567289dc4e  |z Connect to this object online.