Mobilitätsmodelle für die Lehre - Eine Systematik für Lehrkooperationsformen aus dem trinationalen EUCOR-Universitätsverbund

Mobilitätsförderung und Lehrkooperationen sind nichts Neues. Bereits vor dem Bologna-Prozess schlossen sich Universitäten zusammen, um in Lehre und Forschung zu kooperieren und schafften dafür mobilitätsfördernde Rahmenbedingungen. Ein Beispiel dafür ist Oberrheinische Hochschulverbund EUCOR....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Gudrun Bachmann (Author), Thomas Ruppli (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2011-01-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Mobilitätsförderung und Lehrkooperationen sind nichts Neues. Bereits vor dem Bologna-Prozess schlossen sich Universitäten zusammen, um in Lehre und Forschung zu kooperieren und schafften dafür mobilitätsfördernde Rahmenbedingungen. Ein Beispiel dafür ist Oberrheinische Hochschulverbund EUCOR. In diesem Beitrag wird eine für den EUCOR-Verbund entwickele Lehrkooperationssystematik aus verschiedenen Perspektiven vorstellen: die Ziele und Inhalte, das Vorgehen bei der Entwicklung der Systematik, die Ergebnisse und die entstandenen Unterstützungsinstrumente für Dozierende, Studierende, Fachbereiche, Beratungsstellen und Lehradministrationen. Abschliessend wird aufgezeigt, wie sich durch die Umsetzung des Bologna-Prozesses Mobilität und Lehrkooperationen für Studierende, Dozierende, Fächer und Administration verändert haben. 24.03.2010 | Gudrun Bachmann & Thomas Ruppli (Basel)
Item Description:10.3217/zfhe-5-01/01
2219-6994