Geschummelt wird selten: Erfahrungen mit der "Freiwilligen Plagiatskontrolle" für Studierende

Aufgrund steigender Plagiatszahlen in studentischen Arbeiten konnte sich an Hochschulen ein Bild von absichtsvoll betrügenden Studierenden etablieren - was zu generalverdächtigenden Konsequenzen führt, wie z. B. einer ahndenden Kontrolle aller Arbeiten mittels Plagiatserkennungssystemen. Mit dem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kerstin Eleonora Kohl (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2011-07-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Aufgrund steigender Plagiatszahlen in studentischen Arbeiten konnte sich an Hochschulen ein Bild von absichtsvoll betrügenden Studierenden etablieren - was zu generalverdächtigenden Konsequenzen führt, wie z. B. einer ahndenden Kontrolle aller Arbeiten mittels Plagiatserkennungssystemen. Mit dem hochschuldidaktischen Entwicklungsprojekt "Freiwillige Plagiatskontrolle" wird ein präventiver Ansatz entwickelt und evaluiert. Studierende haben die Chance, ihre wissenschaftlichen Arbeiten freiwillig und anonym auf das Vorkommen von inkorrekten Intertextualitäten hin testen zu lassen. Sie erhalten auf Basis der Funde eine individuelle Beratung und werden in einer anschließenden Erhebung zu Einstellungen und Arbeitsweisen befragt. 10.08.2011 | Kerstin Eleonora Kohl (Freiburg)
Item Description:10.3217/zfhe-6-02/14
2219-6994