Berufliche Perspektiven durch Kontaktstudiengänge

Mit der Reform des Landeshochschulrechts (2012) wurde der Übergang vom Beruf zur Hochschule deutlich erleichtert. Diese Reform ermöglichte Hochschulen die Entwicklung sogenannter Kontaktstudiengänge (LHG Baden-Württemberg 2012, 2015). Seit 2013 bietet die Duale Hochschule Baden- Württemberg, St...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Anke Simon (Author), Claudia Eckstein (Author), Katrin Heeskens (Author), Bettina Flaiz (Author), Ulrike Kienle (Author)
Format: Book
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), 2016-04-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Mit der Reform des Landeshochschulrechts (2012) wurde der Übergang vom Beruf zur Hochschule deutlich erleichtert. Diese Reform ermöglichte Hochschulen die Entwicklung sogenannter Kontaktstudiengänge (LHG Baden-Württemberg 2012, 2015). Seit 2013 bietet die Duale Hochschule Baden- Württemberg, Stuttgart für beruflich qualifizierte Pflegefachpersonen, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung, Kontaktstudiengänge an. Die curriculare Konzeption dieser wissenschaftlichen Weiterbildungen wurde auf der Basis von Bedarfsanalysen, normativen Grundlagen, Begutachtungen durch einen wissenschaftlichen Beirat und Empfehlungen diverser Fachgesellschaften generiert. Die Ergebnisse der vorliegenden Begleitevaluation legen die Bewertungen der Kontaktstudierenden (n=158) hinsichtlich ihres Kompetenzerwerbs offen.
Item Description:10.11576/zhwb-3747
2567-2673