Videofallbasiertes Lernen

Im Zuge der in Wissenschaft und Praxis geführten Diskussion um die Qualität von Lehre erfährt die Hochschuldidaktik im Kontext der Professionalisierung von Hochschullehrenden in den letzten Jahren einen Bedeutungsgewinn. Dabei stellt sich im Rahmen eines am Standort Tübingen initiierten Qualitä...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Sabine Digel (Author), Christina Baust (Author), Josef Schrader (Author)
Format: Book
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), 2014-10-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Im Zuge der in Wissenschaft und Praxis geführten Diskussion um die Qualität von Lehre erfährt die Hochschuldidaktik im Kontext der Professionalisierung von Hochschullehrenden in den letzten Jahren einen Bedeutungsgewinn. Dabei stellt sich im Rahmen eines am Standort Tübingen initiierten Qualitätspakt-Lehre-Projektes die Frage, wie Lehrende in ihrer Handlungskompetenz bedarfsgerecht gefördert werden können und sich gleichzeitig eine nachhaltige Angebotsstruktur an der Hochschule etabliert lässt. Videofallarbeit stellt ein innovatives und empirisch bewährtes Konzept dar, das an den unmittelbaren Praxisanforderungen Lehrender ansetzend, die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten professionellen pädagogischen Handelns thematisiert und flexibel in bestehende oder neu zu konzipierende Weiterbildungen integrierbar ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Projekt vor, das - aufbauend auf eine Bedarfsanalyse bei den Hochschullehrenden - auf die Implementation dieses Konzepts in die Weiterbildungspraxis zielt und im Zuge der Erprobung von geeigneten zeitlichen und organisationalen Formaten auch einen Einbezug der bestehenden Ressourcen und Strukturen der Hochschule Tübingen zur Weiterbildung ihres Lehrpersonals zu berücksichtigen versucht.
Item Description:10.11576/zhwb-3663
2567-2673