Lineare und nicht-lineare Knowledge Production: innovative Herausforderungen für das Hochschulsystem

In unserem Beitrag setzen wir uns mit der "Mode 3"-Universität auseinander. Bezieht sich das "Mode 1" der Wissensproduktion traditionell auf eine Grundlagenforschung ohne Anwendungsinteresse, so gilt bei "Mode 2" der Fokus bereits einer Wissensproduktion für angewandt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: David F. J. Campbell (Author), Elias G. Carayannis (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2012-03-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In unserem Beitrag setzen wir uns mit der "Mode 3"-Universität auseinander. Bezieht sich das "Mode 1" der Wissensproduktion traditionell auf eine Grundlagenforschung ohne Anwendungsinteresse, so gilt bei "Mode 2" der Fokus bereits einer Wissensproduktion für angewandte Problemlösung. Mode 3 ließe sich hingegen als eine Grundlagenforschung im Anwendungskontext verstehen. Mode 3-Universitäten reflektieren, wie sich aus Mode 1 und Mode 2 flexible und kreative Kombinationen und Vernetzungen designen und entwickeln lassen. Das Wechselspiel von Mode 1 und Mode 2 fördert Innovationen und ermöglicht Netzwerke nicht-linearer Innovation. Fachhochschulen lassen sich als "Mode 3"-Universitäten neu erfinden. 30.03.2012 | David F. J. Campbell (Wien) & Elias G. Carayannis (Washington)
Item Description:10.3217/zfhe-7-02/06
2219-6994