Freie Bildungsmaterialien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Herausforderungen und Chancen von OER
Der Einsatz von Open Educational Resources (OER) im deutschen Bildungssystem wird mit zunehmender Tendenz diskutiert (s. KMK 2015; HRK 2016). Im Hochschulsystem gibt es bisher jedoch kaum breitenwirksame Erfahrungen mit frei zugänglichen bzw. frei lizenzierten Lehr-/ Lernmaterialien. Insbesondere i...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF),
2017-02-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Der Einsatz von Open Educational Resources (OER) im deutschen Bildungssystem wird mit zunehmender Tendenz diskutiert (s. KMK 2015; HRK 2016). Im Hochschulsystem gibt es bisher jedoch kaum breitenwirksame Erfahrungen mit frei zugänglichen bzw. frei lizenzierten Lehr-/ Lernmaterialien. Insbesondere in den Auseinandersetzungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung ist der Einsatz von OER bisher selten im Fokus (vgl. Blees et al. 2015). Gleichwohl gibt es in diesem Sektor spezielle Gelingensbedingungen und strategierelevante Optionen bei der Einbindung von OER. Der Artikel setzt sich mit den grundlegenden Aspekten auseinander, die bei der Implementierung von OER in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in dazugehörigen Fernstudienszenarien von Bedeutung sind. Es werden - u.a. flankiert durch Ergebnisse einer Befragung von Akteuren - Chancen und Herausforderungen in Bezug auf OER aufgezeigt und diskutiert. |
---|---|
Item Description: | 10.4119/zhwb-160 2567-2673 |