Multimodale Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose: Versorgungsstruktur in deutschen Schmerzzentren

Einleitung: Bei Endometriose wird eine interdisziplinäre (Schmerz-) Therapie als Behandlungsstandard empfohlen. Die vorliegende Studie untersucht aktuelle Versorgungsstrukturen und Herausforderungen. Methodik: Es wurden eine Onlinebefragung und Experteninterviews durchgeführt. Ergebnisse: An der O...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Dr. med. Sebastian D. Schäfer (Author), Roman Spelsberg MSc (Author), Dr. med. Nadine Rohloff (Author), Dr. med. Charlotte Weber (Author), Hans-Holger Bleß (Author), Teresa Götz MSc (Author), Hannah Ehlert MSc (Author), Nicole R. Heinze MSc (Author), Dr. med. Marco Zugaj MHBA (Author), Prof. Dr. med. Daniel M. Pöpping (Author)
Format: Book
Published: eRelation AG, 2024-08-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_d54b9cb1ba004e94b7be6de7ec2adbd3
042 |a dc 
100 1 0 |a Dr. med. Sebastian D. Schäfer  |e author 
700 1 0 |a Roman Spelsberg MSc  |e author 
700 1 0 |a Dr. med. Nadine Rohloff  |e author 
700 1 0 |a Dr. med. Charlotte Weber  |e author 
700 1 0 |a Hans-Holger Bleß  |e author 
700 1 0 |a Teresa Götz MSc  |e author 
700 1 0 |a Hannah Ehlert MSc  |e author 
700 1 0 |a Nicole R. Heinze MSc  |e author 
700 1 0 |a Dr. med. Marco Zugaj MHBA  |e author 
700 1 0 |a Prof. Dr. med. Daniel M. Pöpping  |e author 
245 0 0 |a Multimodale Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose: Versorgungsstruktur in deutschen Schmerzzentren 
260 |b eRelation AG,   |c 2024-08-01T00:00:00Z. 
500 |a http://doi.org/10.24945/MVF.04.24.1866-0533.2635 
500 |a 1866-0533 
500 |a 2509-8381 
520 |a Einleitung: Bei Endometriose wird eine interdisziplinäre (Schmerz-) Therapie als Behandlungsstandard empfohlen. Die vorliegende Studie untersucht aktuelle Versorgungsstrukturen und Herausforderungen. Methodik: Es wurden eine Onlinebefragung und Experteninterviews durchgeführt. Ergebnisse: An der Onlinebefragung nahmen 19 Expert:innen teil, 9 wurden zusätzlich in Interviews befragt. Daraus wurden die typischen Behandlungen und Abrechnungsmodalitäten für stationäre, teilstationäre und ambulante multimodale Schmerztherapie schematisch herausgearbeitet. Des Weiteren wurden signifikante Diskrepanzen zwischen den von den Expert:innen geforderten Therapiestandards und der Versorgungsrealität deutlich. Als mögliche Ursachen wurden insbesondere ein Mangel an multimodalen Therapien außerhalb der stationären Behandlung, ein Fachkräftemangel bei verschiedenen beteiligten Professionen, die verspätete Initiierung der multimodalen Schmerztherapie erst bei fortgeschrittener Schmerzchronifizierung und die Versorgungslücken durch nicht erstattungsfähige Behandlungen thematisiert. Schlussfolgerung: Die Studie deckt verschiedene Herausforderungen und Versorgungslücken in der multimodalen Schmerztherapie bei Endometriose auf. Expert:innen sehen Handlungsbedarf in mehreren Bereichen. Die genaue Ausgestaltung der multimodalen Therapie sollte individuell bleiben, gemeinsame Mindestanforderungen wurden aber deutlich. 
546 |a DE 
690 |a endometriose 
690 |a multimodale schmerzbehandlung 
690 |a schmerzzentren 
690 |a versorgungslücke 
690 |a versorgungsstruktur 
690 |a care gap 
690 |a care structure 
690 |a endometriosis 
690 |a multimodal pain management 
690 |a pain centers 
690 |a Public aspects of medicine 
690 |a RA1-1270 
690 |a Medicine (General) 
690 |a R5-920 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Monitor Versorgungsforschung, Vol 2024, Iss 04, Pp 61-69 (2024) 
787 0 |n https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/multimodale-schmerztherapie-bei-patientin-nen-mit-endometriose-versorgungsstruktur-in-deutschen-schmerzzentren/ 
787 0 |n https://doaj.org/toc/1866-0533 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2509-8381 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/d54b9cb1ba004e94b7be6de7ec2adbd3  |z Connect to this object online.