Von Fake News bis ChatGPT. Digitale Textsouveränität als ethisch-politische Bildungsaufgabe für Deutschdidaktik und Deutschunterricht in der digitalen Welt
Die digitale Transformation verändert Schule und Hochschule ebenso umfassend wie tiefgreifend. Der Deutschdidaktik und dem Deutschunterricht kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, weil die digitale Transformation vor allem in Form multi-modaler bzw. symmedialer digitaler Texte in Erscheinung trit...
Saved in:
Main Author: | Volker Frederking (Author) |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
University of Cologne,
2023-11-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Körper, Artefakte und Kontexte. Praxistheoretische Überlegungen für die Wissenschaftsdisziplin Deutschdidaktik und den Deutschunterricht
by: Florian Dietz
Published: (2019) -
Multimodales Erzählen mit digitalen Medien im Deutschunterricht. Zur Einführung
by: Ben Dammers, et al.
Published: (2020) -
Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland
by: Volker Frederking
Published: (2023) -
Kulturen des Digitalen als politische Herausforderung
by: Dieter Merlin, et al.
Published: (2023) -
ChatGPT- Quo vadis?
by: Feroze Kaliyadan, et al.
Published: (2023)