Professionshygiene bei Lehrkräften
Lehrer*innenfortbildung dient der zunehmenden Professionalisierung. Sie soll den Lernfortschritt der Schüler*innen im Blick haben. Dabei scheitert die Umsetzung des in Fortbildungen Gelernten häufig an der Widerständigkeit der Praxis (Organisation) mit Folgen für das Professionalitätsbewusstsei...
Saved in:
Main Author: | Susanne Wilckens (Author) |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld,
2019-12-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
DigiSchreib. Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools
by: Charlotte Wendt, et al.
Published: (2022) -
Helfen subjektive Vorerfahrungen mit Mobbing angehenden Lehrkräften beim Erkennen und bei der Handlungskompetenz in Mobbingsituationen?
by: Christoph Paulus
Published: (2022) -
Entwicklung eines digitalen, videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung bei angehenden Lehrkräften
by: Jennifer Janeczko, et al.
Published: (2023) -
Zum professionellen Professionsverständnis von Lehrkräften
by: Ernst-Daniel Röhrig
Published: (2022) -
Überzeugungen von Lehrkräften Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik
by: Dohrmann, Julia
Published: (2021)