Berufliche Weiterbildungsverbände. Ausbildungsinhalte und -schwerpunkte in Zeiten der Modernisierung und Pandemie

Der wirtschaftliche, technologische und soziale Strukturwandel eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten im Bereich beruflicher Weiterbildung. Der institutionalisierten Erwachsenenbildung kommt dabei der Auftrag zu, das Angebot an den Bedürfnissen der Wirtschaft, der Arbeitswelt sowie den Interessen d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Franz Jenewein (Author)
Format: Book
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2024-02-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_eb983dd3a8b54a9eb6fb8aa5090d947e
042 |a dc 
100 1 0 |a Franz Jenewein  |e author 
245 0 0 |a Berufliche Weiterbildungsverbände. Ausbildungsinhalte und -schwerpunkte in Zeiten der Modernisierung und Pandemie 
260 |b Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,   |c 2024-02-01T00:00:00Z. 
500 |a 2076-2879 
500 |a 1993-6818 
520 |a Der wirtschaftliche, technologische und soziale Strukturwandel eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten im Bereich beruflicher Weiterbildung. Der institutionalisierten Erwachsenenbildung kommt dabei der Auftrag zu, das Angebot an den Bedürfnissen der Wirtschaft, der Arbeitswelt sowie den Interessen der Kund*innen auszurichten. In der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) zählen das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI), die Österreichische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (VGÖ) und der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) zu den beruflichen Weiterbildungsverbänden. Der Beitrag skizziert - mit besonderem Fokus auf BFI, WIFI und LFI - Unterschiede in ihrer Trägerschaft, ihren Ausbildungsinhalten bzw. -schwerpunkten und in Hinblick auf die Zusammensetzung ihrer Teilnehmenden. Zudem zeigt er auf, wie die angeführten Erwachsenenbildungseinrichtungen mit den raschen Änderungen und Digitalisierungsprozessen im Zuge der Covid-19 Pandemie umgegangen sind und welche Maßnahmen sie dahingehend gesetzt haben. (Red.) 
546 |a DE 
546 |a EN 
690 |a betriebliche weiterbildung 
690 |a erwachsenenbildungseinrichtungen 
690 |a erwachsenenbildung 
690 |a digitalisierungsschub 
690 |a finanzierung 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Magazin erwachsenenbildung.at, Vol 18, Iss 51, Pp 93-99 (2024) 
787 0 |n https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-51/meb51_10_praxis_jenewein.pdf 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2076-2879 
787 0 |n https://doaj.org/toc/1993-6818 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/eb983dd3a8b54a9eb6fb8aa5090d947e  |z Connect to this object online.