Didaktisches Modell zur Förderung von Selbstreflexion in der Lehrpersonenbildung

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion als Bestandteil von Selbstkompetenz ist in pädagogischen Berufen neben Sozial- und Fachkompetenz ein wichtiger Aspekt professioneller Handlungsfähigkeit. Sie ermöglicht Lehrpersonen den Aufbau von Vertrauen zu Schüler*innen, Eltern sowie Kolleg*innen, eine entw...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Juliane Fuge (Author), Marius Neukom (Author)
Format: Book
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, 2024-07-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_f96e30dc7cb049ccba61ab8caf51a5d4
042 |a dc 
100 1 0 |a Juliane Fuge  |e author 
700 1 0 |a Marius Neukom  |e author 
245 0 0 |a Didaktisches Modell zur Förderung von Selbstreflexion in der Lehrpersonenbildung 
260 |b Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld,   |c 2024-07-01T00:00:00Z. 
500 |a 10.11576/pflb-7327 
500 |a 2629-5628 
520 |a Die Fähigkeit zur Selbstreflexion als Bestandteil von Selbstkompetenz ist in pädagogischen Berufen neben Sozial- und Fachkompetenz ein wichtiger Aspekt professioneller Handlungsfähigkeit. Sie ermöglicht Lehrpersonen den Aufbau von Vertrauen zu Schüler*innen, Eltern sowie Kolleg*innen, eine entwicklungsfördernde Beratung und individuelle Förderung im Unterricht sowie einen professionellen Umgang mit Lernbeeinträchtigungen, Störungen und schwierigen Gruppendynamiken. Zudem trägt sie zu grundlegender Selbstfürsorge und Stressbewältigung im Lehrberuf bei. Obwohl Selbstkompetenz ein anerkanntes Bildungsziel ist, wird sie in der ersten Ausbildungsphase der Lehrpersonenbildung kaum gefördert. Es mangelt bislang an einem einheitlichen Kompetenzverständnis sowie darauf bezogenen konsistenten Lehrkonzepten. Vor dem Hintergrund eines entwicklungspsychologisch und neurobiologisch fundierten Verständnisses von Selbstreflexion werden in dieser Arbeit die Bedingungen eines die Selbstreflexion fördernden Hochschulunterrichts umrissen und Unterrichtsformen und Instrumente für Hochschullehrende in ein grundlegendes didaktisches Modell integriert. Selbstreflexion wird als Erleben und Verstehen von sich selbst in Beziehung zu anderen konzeptualisiert, womit Vertrauensbildung, Beziehungsgestaltung, Selbsterfahrung sowie kommunikativer Austausch auf emotionaler Ebene in den Fokus gerückt werden. Wünschenswert ist die systematische Verankerung einer professionalisierten Förderung in universitären Curricula. 
546 |a DE 
690 |a Selbstreflexion 
690 |a Selbstkompetenz 
690 |a Selbsterfahrung 
690 |a Beziehungsgestaltung 
690 |a Lehrpersonenbildung 
690 |a Education 
690 |a L 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n PraxisForschungLehrer*innenBildung, Vol 6, Iss 1 (2024) 
787 0 |n https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7327 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2629-5628 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/f96e30dc7cb049ccba61ab8caf51a5d4  |z Connect to this object online.