Medikamentöse und nicht-medikamentöse Vergiftungen in Deutschland: eine Analyse von Krankenhausdiagnosedaten aus der GBE-Datenbank

Ziel war die Häufigkeit von Krankenhausdiagnosen medikamentöser (T36.*-T50.*) und nicht-medikamentöser Vergiftungen (T51.*- T65.*) in Deutschland über die Jahre 2008 bis 2017 zu untersuchen. Dazu wurde eine Analyse mit den altersstandardisierten Diagnoseraten zu den ICD-10-Codes T36.*- T50 und I...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Prof. Dr. rer. nat. Luis Möckel (Author), Prof. Dr. phil. Yvonne Treusch (Author)
Format: Book
Published: eRelation AG, 2021-04-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_ffd2e8b2def24f07b10ec20da69449cb
042 |a dc 
100 1 0 |a Prof. Dr. rer. nat. Luis Möckel  |e author 
700 1 0 |a Prof. Dr. phil. Yvonne Treusch  |e author 
245 0 0 |a Medikamentöse und nicht-medikamentöse Vergiftungen in Deutschland: eine Analyse von Krankenhausdiagnosedaten aus der GBE-Datenbank 
260 |b eRelation AG,   |c 2021-04-01T00:00:00Z. 
500 |a http://doi.org/10.24945/MVF.02.21.1866-0533.2302 
500 |a 1866-0533 
500 |a 2509-8381 
520 |a Ziel war die Häufigkeit von Krankenhausdiagnosen medikamentöser (T36.*-T50.*) und nicht-medikamentöser Vergiftungen (T51.*- T65.*) in Deutschland über die Jahre 2008 bis 2017 zu untersuchen. Dazu wurde eine Analyse mit den altersstandardisierten Diagnoseraten zu den ICD-10-Codes T36.*- T50 und ICD-10-Codes T51.* - T65 aus der Datenbank der Gesundheitsberichterstat-tung des Bundes durchgeführt und bzgl. alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede sowie Korrelationen mit sozioökonomischen Faktoren untersucht. Neben einer Abnahme der medikamentösen und nicht-medikamentösen Vergiftungen seit 2008, zeigen Frauen das höhere Risiko für medikamentöse Vergiftungen im Vergleich zu Männern, allerdings ein numerisch geringeres Risiko bei den nicht-medikamentösen Vergiftungen. In der Altersgruppe der 15-24-Jährigen traten in 2017 signifikant höhere Raten medikamentöser Vergiftungen (OR: 2,31 [95% KI: 1,41; 3,76]; p=0,001) im Vergleich zur Referenzaltersgruppe der 45-54-Jährigen auf. Korrelationen zwischen der Abnahme der Vergiftungsfälle wurden mit dem Pro-Kopf-Einkommen, der Arbeitslosenquote, der Anzahl der Haushalte mit Wohngeld sowie der Schulbildung für die Jahre 2008 bis 2017 ermittelt. Präventive Maßnahmen in Bezug auf medikamentöse Vergiftungen erscheinen insbesondere in der Altersgruppe der 15-24-Jährigen sowie bei Frauen und finanziell- und bildungsbenachteiligten Gruppen angebracht. 
546 |a DE 
690 |a pharmacological intoxications 
690 |a non-pharmacological intoxications 
690 |a prevalence 
690 |a prevention 
690 |a Public aspects of medicine 
690 |a RA1-1270 
690 |a Medicine (General) 
690 |a R5-920 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Monitor Versorgungsforschung, Vol 2021, Iss 02, Pp 81-86 (2021) 
787 0 |n https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen-2021/MVF-02-21/Moeckel_Treusch_Krankenhausdiagnosedaten 
787 0 |n https://doaj.org/toc/1866-0533 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2509-8381 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/ffd2e8b2def24f07b10ec20da69449cb  |z Connect to this object online.