Gleichstellungspolitik in der Schweiz Einführung in ein umstrittenes Politikfeld
Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinand...
Enregistré dans:
Auteur principal: | |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Leverkusen-Opladen
Verlag Barbara Budrich
2018
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_22325 | ||
005 | 20200313 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20200313s2018 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 84740654 | ||
020 | |a 9783847406549 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3224/84740654 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JFFJ |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Fuchs, Gesine |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Gleichstellungspolitik in der Schweiz |b Einführung in ein umstrittenes Politikfeld |
260 | |a Leverkusen-Opladen |b Verlag Barbara Budrich |c 2018 | ||
300 | |a 1 electronic resource (263 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überzeugungskraft entfalten können. Alle politischen Akteurinnen und Akteure in der Schweiz bekennen sich rhetorisch zur Norm der Gleichstellung von Frau und Mann, doch die entsprechenden politischen Maßnahmen sind offenbar hoch umstritten: sie sind ausgesprochen vielfältig, aber ihnen fehlt in Bezug auf die Verteilung von Geld, Macht, Zeit und Anerkennung der nachhaltige Erfolg. Wie lässt sich das erklären? In der Forschung zur Gleichstellungspolitik wird seit einiger Zeit das Augenmerk verstärkt auf das Zusammenspiel und die Dynamiken der Maßnahmen untereinander gerichtet. Das Buch wendet diese Perspektive auf die Entwicklung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre an. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Social discrimination & inequality |2 bicssc | |
653 | |a Central / national / federal government policies | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/057f6d0c-502a-44b8-95a7-1a28b5fbf394/1007854.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22325 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |