Emotionstheorien Begriffliche Arbeit am Gefühl

Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Alexander Ko...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kochinka, Alexander (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2004
Series:Kultur- und Medientheorie
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_22515
005 20200211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20200211s2004 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839402351 
020 |a 9783899422351 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839402351  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JFD  |2 bicssc 
100 1 |a Kochinka, Alexander  |4 auth 
245 1 0 |a Emotionstheorien  |b Begriffliche Arbeit am Gefühl 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2004 
300 |a 1 electronic resource (306 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kultur- und Medientheorie 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Alexander Kochinka systematisch Kriterien, mit denen nicht nur der komplexe Forschungsgegenstand »Gefühl« selbst entfaltet, sondern auch der jeweilige theoretische Zugriff auf dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Anschließend werden die Leser, auf diese Weise begrifflich und theoretisch sensibilisiert, mit den Emotionstheorien von Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James bekannt gemacht. Der genaue Blick auch in die Details enthüllt dabei, daß diese »Patriarchen der Psychologiegeschichte« eine ganze Menge mehr zu den Gefühlen zu sagen haben, als ihnen in der gegenwärtigen Debatte zugestanden wird. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Media studies  |2 bicssc 
653 |a Gefühl 
653 |a Emotion 
653 |a Darwin 
653 |a Wundt 
653 |a James 
653 |a Sozialität 
653 |a Psychologie 
653 |a Psychoanalyse 
653 |a Social Relations 
653 |a Psychology 
653 |a Psychoanalysis 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/3db1a93e-7633-4656-9662-f23146a7735b/1007641.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22515  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication