Der computeranimierte Spielfilm Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms

Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und z...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kohlmann, Klaus (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2007
Series:Film
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_22562
005 20200211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20200211s2007 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839406359 
020 |a 9783899426359 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839406359  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a APF  |2 bicssc 
100 1 |a Kohlmann, Klaus  |4 auth 
245 1 0 |a Der computeranimierte Spielfilm  |b Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2007 
300 |a 1 electronic resource (300 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Film 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und zeigt auf, wie Figuren und Drehorte entstehen, wie Kamera, Licht und Animation auf dem Computer eingesetzt werden. Neben der Inszenierung von computergenerierten Trickfilmen werden darüber hinaus Historie und Entwicklung nachgezeichnet, bekannte Filmbeispiele analysiert, bestehende Theorien über 3-D-Computeranimation vorgestellt und die Stellung dieser neuartigen Gattung im Genre des Trickfilms bestimmt. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Films, cinema  |2 bicssc 
653 |a Film 
653 |a Medien 
653 |a Kultur 
653 |a Computer 
653 |a Animation 
653 |a Digitale Medien 
653 |a Medientheorie 
653 |a Medienwissenschaft 
653 |a Media 
653 |a Culture 
653 |a Digital Media 
653 |a Media Theory 
653 |a Media Studies 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/45ea372d-df02-4499-ba4f-b0244d9e8b9d/1007594.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22562  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication