Zwischen Sagen und Zeigen Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie
Ludwig Wittgensteins Philosophie war immer schon Philosophieren. Das »Wie«, die Form, ist ihm nicht lediglich marginaler Zusatz zum eigentlich wichtigen Inhalt. Seine philosophische (Überzeugungs-)Kraft liegt nicht allein in seinen Argumenten - sie ist auch Folge des literarisch-poetischen Charakter...
Na minha lista:
Autor principal: | Goppelsröder, Fabian (auth) |
---|---|
Formato: | Recurso Electrónico Capítulo de Livro |
Publicado em: |
Bielefeld
transcript Verlag
2007
|
Colecção: | Edition Moderne Postmoderne
|
Assuntos: | |
Acesso em linha: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
|
Registos relacionados
-
Zwischen Sagen und Zeigen Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie
Por: Goppelsröder, Fabian
Publicado em: (2007) -
Nicht(s) sagen Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert
Publicado em: (2008) -
Nicht(s) sagen Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert
Publicado em: (2008) -
Worte am Werk Wittgenstein über Sprache und Welt
Por: Carrujo Covas, Luis Miguel
Publicado em: (2008) -
Incapacity Wittgenstein, Anxiety, and Performance Behavior
Por: Golub, Spencer
Publicado em: (2014)