Paradoxien der Entscheidung Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien

Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig a...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Autres auteurs: Balke, Friedrich (Éditeur intellectuel), Schwering, Gregor (Éditeur intellectuel), Stäheli, Urs (Éditeur intellectuel)
Format: Électronique Chapitre de livre
Publié: Bielefeld transcript Verlag 2003
Collection:Masse und Medium 3
Sujets:
Accès en ligne:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_22637
005 20200211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20200211s2003 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839401484 
020 |a 9783899421484 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839401484  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JFD  |2 bicssc 
100 1 |a Balke, Friedrich  |4 edt 
700 1 |a Schwering, Gregor  |4 edt 
700 1 |a Stäheli, Urs  |4 edt 
700 1 |a Balke, Friedrich  |4 oth 
700 1 |a Schwering, Gregor  |4 oth 
700 1 |a Stäheli, Urs  |4 oth 
245 1 0 |a Paradoxien der Entscheidung  |b Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2003 
300 |a 1 electronic resource (248 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Masse und Medium  |v 3 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Media studies  |2 bicssc 
653 |a Wahl/Selektion 
653 |a Medien 
653 |a Medienästhetik 
653 |a Kulturtheorie 
653 |a Kunst 
653 |a Literaturwissenschaft 
653 |a Medienwissenschaft 
653 |a Media 
653 |a Media Aesthetics 
653 |a Cultural Theory 
653 |a Arts 
653 |a Literary Studies 
653 |a Media Studies 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/526e7b3c-d3ae-4a35-b6a2-33a84cb7d7e3/1007525.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22637  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication