Migrieren - Arbeiten - Krankwerden Eine biographietheoretische Untersuchung

Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schulze, Heidrun (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2006
Series:Kultur und soziale Praxis
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_22667
005 20200211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20200211s2006 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839404959 
020 |a 9783899424959 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839404959  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
100 1 |a Schulze, Heidrun  |4 auth 
245 1 0 |a Migrieren - Arbeiten - Krankwerden  |b Eine biographietheoretische Untersuchung 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2006 
300 |a 1 electronic resource (282 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kultur und soziale Praxis 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelische, körperliche und sozialweltliche Phänomene im Kontext von Migrationserfahrungen untersucht. Als »medizinische Fälle« diagnostizierte türkische Menschen wurden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Diese biographischen Alltagserzählungen mit ihren Interpretationen der Migrationserfahrungen und des Krankwerdens in Deutschland stehen im Zentrum der Studie. Die eigene Lebenspraxis wird als biographische Arbeit bei der Balancierung lebens- und familiengeschichtlicher Erfahrungen und von gesellschaftlichen Anforderungen gewürdigt. Folgenden Fragen geht die Studie nach: In welche lebensgeschichtliche und gesellschaftliche Konstellation sind die Erfahrungen von Krankheit eingebettet? Welche Rolle spielt die individuelle Migrationsgeschichte? Wie sprechen Menschen über ihr eigenes Leben und die Welt und wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunfts- sowie im Migrationsland beeinflusst? 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
653 |a Migration 
653 |a Biographie 
653 |a Krankheit 
653 |a Arbeitswelt 
653 |a Körper 
653 |a Arbeit 
653 |a Arbeits- und Industriesoziologie 
653 |a Soziologie 
653 |a Body 
653 |a Work 
653 |a Sociology of Work and Industry 
653 |a Sociology 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/f273e69d-b70b-4952-a1c8-f4b154d4a49e/1007495.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22667  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication