9/11 als kulturelle Zäsur Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien

Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf ku...

Cur síos iomlán

Sábháilte in:
Sonraí bibleagrafaíochta
Rannpháirtithe: Poppe, Sandra (Eagarthóir), Schüller, Thorsten (Eagarthóir), Seiler, Sascha (Eagarthóir)
Formáid: Leictreonach Caibidil leabhair
Foilsithe / Cruthaithe: Bielefeld transcript Verlag 2009
Sraith:Kultur- und Medientheorie
Ábhair:
Rochtain ar líne:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Clibeanna: Cuir clib leis
Níl clibeanna ann, Bí ar an gcéad duine le clib a chur leis an taifead seo!
Cur síos
Achoimre:Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.
Cur síos fisiciúil:1 electronic resource (346 p.)
ISBN:9783839410165
9783837610161
Rochtain:Open Access