Gender und Fernsehen Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der strukturellen »Macht der Medien« und der Handlungsmacht der Zuschauende...
Gorde:
Egile nagusia: | |
---|---|
Formatua: | Baliabide elektronikoa Liburu kapitulua |
Argitaratua: |
Bielefeld
transcript Verlag
2007
|
Saila: | Studien zur visuellen Kultur
3 |
Gaiak: | |
Sarrera elektronikoa: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiketak: |
Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_22744 | ||
005 | 20200211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20200211s2007 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839406892 | ||
020 | |a 9783899426892 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839406892 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a AF |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Maier, Tanja |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Gender und Fernsehen |b Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2007 | ||
300 | |a 1 electronic resource (280 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur visuellen Kultur |v 3 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der strukturellen »Macht der Medien« und der Handlungsmacht der Zuschauenden mit Blick auf das Fernsehen neu denken lässt. Der Band leistet damit einen Beitrag zu einer kritischen Fernsehforschung, die sich über die jeweiligen Disziplinengrenzen hinweg für neue methodische und theoretische Zugänge öffnet. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Art forms |2 bicssc | |
653 | |a Gender | ||
653 | |a Medien | ||
653 | |a Kultur | ||
653 | |a Fernsehen | ||
653 | |a Geschlecht | ||
653 | |a Medienästhetik | ||
653 | |a Cultural Studies | ||
653 | |a Medienwissenschaft | ||
653 | |a Media | ||
653 | |a Culture | ||
653 | |a Television | ||
653 | |a Media Aesthetics | ||
653 | |a Media Studies | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/9c0f72a4-7c78-4083-83cc-db1262405e9b/1007418.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22744 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |