Stimme und Blick Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico

Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabberei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Gottlob, Susanne (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2002
Series:Psychoanalyse
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_23373
005 20200123
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20200123s2002 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839400975 
020 |a 9783933127976 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839400975  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JMAF  |2 bicssc 
100 1 |a Gottlob, Susanne  |4 auth 
245 1 0 |a Stimme und Blick  |b Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2002 
300 |a 1 electronic resource (252 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Psychoanalyse 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabbereitung, Fra Angelico: Verkündigung - lassen die Frage der Verschränkung von Ethik und Politik aufscheinen. In Aufnahme literaturtheoretischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoreme nach Derrida, Lacan und Blanchot werden Stimme und Blick als paradoxe, nicht verifizierbare Erscheinungsformen gelesen. Sie treiben das Subjekt und das dichterische und künstlerische Sujet in einer Spanne von Überschuss, 'Unmaaß' und absolutem Fehlen des Blicks, Fehlen der Stimme des Anderen in ein halluzinatives und reales Szenario: Totenkammer und Ort der Heraufkunft des Werkes. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Psychoanalytical theory (Freudian psychology)  |2 bicssc 
653 |a Hölderlin 
653 |a Dekonstruktion 
653 |a Psychoanalyse 
653 |a Stimme 
653 |a Blick 
653 |a Literatur 
653 |a Allgemeine Literaturwissenschaft 
653 |a Psychologie 
653 |a Deconstruction 
653 |a Psychoanalysis 
653 |a Literature 
653 |a General Literature Studies 
653 |a Psychology 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/82e3b957-3066-448c-aed9-ddce01a2438b/1006781.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23373  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication