Risiken von Social Media und User Generated Content Social Media Stalking und Mobbing sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen

Die Themen der internetbasierten Kriminalität im Kontext von Social Media sowie das Thema Datenschutz sind derzeit nicht nur rechtspolitisch höchst brisant, sondern haben darüber hinaus eine erhebliche praktische Relevanz. Die Autorin nimmt zum einen die dogmatischen Aspekte einer strafrechtlichen E...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Geiring, Sonja (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Peter Lang International Academic Publishers 2017
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_25201
005 20190425
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20190425s2017 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b11125 
020 |a 9783631722671;9783631722688 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b11125  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a LNQD  |2 bicssc 
100 1 |a Geiring, Sonja  |4 auth 
245 1 0 |a Risiken von Social Media und User Generated Content  |b Social Media Stalking und Mobbing sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen 
260 |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 2017 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Themen der internetbasierten Kriminalität im Kontext von Social Media sowie das Thema Datenschutz sind derzeit nicht nur rechtspolitisch höchst brisant, sondern haben darüber hinaus eine erhebliche praktische Relevanz. Die Autorin nimmt zum einen die dogmatischen Aspekte einer strafrechtlichen Einordnung des Social Media Stalkings und Mobbings in den Blick. Zum anderen widmet sie sich den datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Nutzerprofilen und unterzieht die aktuelle Rechtslage einer kritischen Betrachtung. Im Ergebnis fehlt es im Datenschutzrecht, im Gegensatz zum nationalen Strafrecht, bisher an praktikablen und durchsetzbaren Regelungen, um die kollidierenden Interessen der Internetnutzer mit denen der Social Media Anbieter in Einklang zu bringen. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Data protection law  |2 bicssc 
653 |a Law 
653 |a Social Media 
653 |a Stalking 
653 |a Mobbing 
653 |a jurisdiction 
653 |a Data privacy 
653 |a criminal law 
653 |a German law 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/d10610aa-5420-42e2-b1f4-77a30de3eceb/1004891.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25201  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication